Badfliesen-Putzen leicht gemacht

Heute ist es leider so, dass viel zu schnell zu chemischen Reinigungsmitteln gegriffen wird, gerade auch im Bad, wo eben Seifenreste und Kalk sich unschön an den Oberflächen anhaften. Die meisten denken, um diese Verunreinigungen wegzubekommen, muss es eben etwas ganz hartnäckiges sein und da fällt die Wahl, oft auf einen chemischen Reiniger.

Das aber muss gar nicht sein, denn die guten alten Hausmittel reinigen perfekt. Ist der Kalk erstmal festgesessen, dann muss dieser zuerst natürlich grob entfernt werden, aber auch das kann ganz einfach geschehen.

So wird das Bad schonend gereinigt

Was die festgesessenen Kalkrückstände betrifft. Diese lassen die sich ganz einfach reinigen und zwar benötigt man dafür nur einen Lappen und Essig. Der Lappen wir einfach mit Essig getränkt und die entsprechenden Stellen damit abgerieben. Der Kalk wird sich ganz einfach und schnell lösen, denn Essig frisst den Kalk auf. Das kann nicht nur an den Armaturen angewendet werden, sondern diese Methode eignet sich auch im gesamten Bad und in der Küche.

Weiterlesen

Ohne Fruchtfliegen lebt es sich doch besser

Jedes Jahr freut man sich auf den Frühling und den Sommer: Warme Temperaturen, frische Luft und frisches Obst und Gemüse. Und was passiert: Sie kommen wieder. Zuerst vereinzelt, dann in Scharen. Sie durchsuchen die Küche fliegender Weise nach Obst und gesüssten Getränken. Lässt man sie gewähren, vermehren sie sich dermaßen, dass man ans Auswandern denken könnte. Aber halt: Wir sprechen „nur“ von Fruchtfliegen, die einem den Spaß am Sommer verderben können. Doch man kann mit einigen kleinen Tricks erfolgreich gegen sie vorgehen.

Schnell sein

Wie bereits erwähnt, suchen die Fruchtfliegen nach geeigneter Nahrung. Diese finden sie unter anderem in überreifem oder angeschnittenem Obst , Saft, aber auch Saftresten auf dem Tisch. Ist nichts anderes für sie vorhanden, nehmen sie auch mit anderen Essensresten vorlieb. Daher ist es im Sommer angesagt, alle Essensreste und schmutzigen Geschirrteile schnell zu entsorgen bzw. zu reinigen. Sauberkeit ist absolute Pflicht im Kampf gegen die Fruchtfliegen.

Weiterlesen

Geheimtipps gegen Schnecken

Gibt es ihn wirklich, den schneckenfreien Garten? Nun, wahrscheinlich gibt es Gärten, in denen sich nur sehr wenige der schleimigen Artgenossen aufhalten. Aber schneckenfrei ist schwer. Doch neben den herkömmlichen Methoden, sie zu dezimieren, gibt es noch einige Geheimwaffen. Zu den herkömmlichen Methoden gehört das Absammeln, mit oder ohne Holzbrett, der Schneckenzaun, der Kupferdraht und leider auch die Bierfallen, der Kaffeesatz und der Salz-Eimer. Schneckenkorn gehört übrigens nicht in den Garten, sondern am besten wieder zurück zum Hersteller!

Wissen, was Schnecken mögen

Schnecken fressen bei weitem nicht alles. Sie sind genau genommen Feinschmecker. Daher machen sie etwa in einer Nacht ein ganzes Beet mit Targetes dem Erdboden gleich. Oder es trifft die Dahlien oder die Funkien. Doch die spanische Wegschnecke, braun, und die kleinere, dunkelgraue Gartenwegschnecke lieben die gut sortierten Gärten einfach. Leider können nur kleinere Gärten mit den oben genannten Methoden wirklich schneckenfrei gehalten werden. Kaum ist der Garten ein wenig größer, finden sie Mittel und Wege, um Schaden anzurichten.

Weiterlesen

Naturstein für die Küche

Die Küche ist mittlerweile mehr als nur ein Ort an dem man das Essen zubereitet. Heutzutage ist sie neben dem Wohnzimmer, in vielen Familien ein zentraler Treffpunkt. Hier trifft man sich zum Essen, bereitet dieses vielleicht auch zusammen zu, oder sitzt bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich beisammen. Da die Küche täglich genutzt wird und somit hohen Belastungen, vor allem auch der Fußboden, ausgesetzt ist, sollte man einen robusten Bodenbelag wählen. Hier bietet sich ein Bodenbelag aus Naturstein Fliesen geradezu an. Naturstein ist robust und Pflegeleicht. Zudem ist dieser auch sehr schön anzusehen. Da der Fußbodenbelag in der Küche zu den meist strapazierten in der ganzen Wohnung gehört, lohnt sich also die Überlegung, einen Naturstein Boden zu verlegen.

Wie werden Natursteine hergestellt?

Bei Natursteinen kann man nicht wirklich von einer Herstellung sprechen. Denn diese Art von Steinen werden nicht von Menschenhand bearbeitet, sondern stammen in der Tat aus der Natur. Kalkstein, Basalt, Schiefer und Sandstein sind nur einiger der Steine, die für einen Naturstein Belag verwendet werden können. Diese Sorten haben ein großes Farbspektrum und kein Stein gleicht dem anderen, sodass jede Naturstein Fliese ein Unikat ist.

Weiterlesen

Wo gehört eigentlich die Mülltonne hin?

Es ist kein Geheimnis dass in jedem Haushalt Müll entsteht. Dabei spielt es keinerlei Rolle, ob es sich um einen Single- oder einen Mehrfamilienhaushalt handelt. Dementsprechend groß ist auch der Bedarf an Behältnissen jedweder Art, um den angesammelten Müll sicher und Ordnungsgemäß entsorgen zu können. Dazu kommen im, wie auch am Haus, Mülltonnen zum Einsatz, die den Abfall bis zur endgültigen Entsorgung durch Städtische Verwertungsbetriebe, beherbergen sollen.

Und jeder kennt sie. Die Standardisierten, schwarzen und unschönen Tonnen die zu Hauf, meist neben den Hauseingängen, in jeder Stadt und jeder Straße zu finden sind. Jedoch sind diese Tonnen nicht nur unschön anzusehen. Je nachdem wo diese Tonnen ihren Platz haben, kann es mitunter ziemlich unangenehm werde. Vor allem im Sommer, wenn die Sonne mit voller Kraft strahlt, dünsten die schwarzen Mülltonnen noch zusätzlich unangenehme Gerüche aus. Doch dafür gibt es bereits Lösungen in Form von Mülltonnenboxen. Die haltbarste Variante ist die Mülltonnenbox aus Edelstahl.

Weiterlesen

Das Gartentor formt den ersten Eindruck

Mit einem Haus und einem Grundstück sollte man als Besitzer sein Grundstück möglichst umfassend schützen. Oftmals stehen Vertreter und ungebetene Gäste vor der Tür. Man sollte solche Situationen unterbinden. Die Anschaffung von Hoftor und Co. scheint hier effektiv zu sein. Mit einem Hoftor ist das Anwesen schnell vor Blicken verschlossen. Möchte man nur die Einfahrt absichern und nicht gleich das komplette Anwesen, dann kann man Gartentore oder Einfahrtstore kaufen.

Gartentore und die etlichen Möglichkeiten

Möchten man sein Grünstück umfassend sichern, dann könnte man die Zaunanlage mit Hoftoren oder einem Gartentor vervollständigen. Diese Tore bekommt man jedoch in unmengen Ausführungen, was jedoch die Entscheidung erschwert. Man hat die Möglichkeit die Tore in Holz-oder Metall zu nutzen.

Sowohl das Material Holz als auch das Metallmaterial bieten gute und schlechte Eigenschaften beim Gartentor. Diese sollten beim Torkauf beachtet werden. Wir möchten Ihnen gerne helfen die etlichen Gartentormodelle besser zu verstehen und zu beleuchten.

Weiterlesen

Gabionen – vielseitige Gartenelemente

Selbst auf kleinstem Raum kann mit den Steinkörben ein hübscher vollständiger Garten entstehen. Die Beete der Gabionen Kräuterspirale bietet mit drei Quadratmeter ausreichend Platz für die verschiedenen Standortansprüche der Kräuterpflanzen. Mit diesen Gabionen können vier Klimazonen erzeugt werden, die Wärme und Kühle, Licht und Schatten ergeben.

Die Steinkörbe fördern ein Mikroklima, bei dem am Tag Sonnenenergie gespeichert wird und Abends, sowie Nachts an das Erdreich abgegeben wird. Die Gabionen Kräuterspirale sollte in Nord-Süd-Ausrichtung an einem sonnigen Platz positioniert werden. Dabei sollte sich die oberste Anbaufläche immer in der Sonne befinden und die absteigende Fläche sollte in Bezug auf Sonnenstand und Tageszeit im Schatten sein. Da Gabionen ein sehr junger Gartentrend ist, bieten nicht alle Baumärkte eine ausreichende Auswahl in dem Bereich an, weshalb es sich emphielt die Gabionen online auf fachkundigen Seiten zu bestellen.

Weiterlesen

Etikette für den Garten

Der naturverbundene Gärtner ist selbstverständlich daran interessiert, die umgebende Natur nicht zu schädigen. Denn schließlich lebt er in und mit ihr. Deshalb wird er möglichst umweltschonende Möglichkeiten von Pflanzenschutz, Bauen und Erholen im Garten anwenden. Die Gartenverbände achten darauf, dass es hierbei keine Ausnahmen gibt.

Denn mancher Gartenfreund, der in einer Kleingartenanlage seine Parzelle hat, ist weniger Gärtner denn Erholungsurlauber. Natürlich, erholen im Garten gehört zur Gartenbenutzung ebenso dazu wie die kleingärtnerische Nutzung. Sie sollten nur nicht überwiegen. Insbesondere nicht auf Kosten der Umwelt und der Nachbarn. Es gibt tatsächlich Kleingärtner, die den Nachbarn durch ihr Verhalten auf die Nerven gehen. Und der Umwelt an die Substanz.

Weiterlesen

Wohnen im Alter

Altengerechtes Wohnen

Es ist der Lauf der Zeit, dass die Menschen älter werden. Doch wenn es die eigenen Eltern trifft, kann es ganz schön hart sein. Was muss getan werden, wenn sie nicht mehr allein in ihren 4-Wänden leben können? Denn seine Eltern in ein Altersheim oder eine Seniorenwohnanlage zu geben, ist nicht jedermanns Sache. Und dann sind da noch die immensen Kosten, die dafür zu übernehmen sind. Wenn es die Zeit und die räumlichen Möglichkeiten erlauben, wäre es natürlich für alle Beteiligten schön, wenn sie bei der Familie einziehen. Was muss dabei beachtet werden?

Barrierefrei – was ist das?

Ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten mit den Gehen, daher bekommen sie den sogenannten Rollator. Dieser soll natürlich nicht überall eingesetzt werden. Daher sollen sie sich im Haus mit Hilfe eines Stockes oder einer Krücke fortbewegen. Damit sie dies problemlos machen können, sollten sämtliche, bauliche Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden. Das bedeutet, dass die Fußschwellen einer Tür eingeebnet werden und Treppenstufen möglichst niedrig gehalten oder durch eine kleine Rampe ersetzt werden.

Weiterlesen

Stauraum ist immer gern genommen

Ein Platz zum lagern

Kennen Sie das nicht auch: Schon wieder liegen Dinge in der Wohnung herum, die irgendwie keinen Platz finden. Nicht, weil sie keinen hätten, sondern weil dieser auch bereits belegt ist. Es muss also neuer Stauraum her. Doch woher nehmen?

Woher bekommt man neuen Stauraum?

Am einfachsten wäre es, wenn ein Raum vorhanden wäre, in dem man durch eine neue Ordnung vieles unterbringen könnte. Hierzu eignen sich ein Kellerraum oder der Dachboden am besten. Denn dort können all die Dinge untergebracht werden, die nicht täglich benötigt werden. Was kann man also im Kellerraum machen?

Der Kellerraum eignet sich grundsätzlich am besten als Vorratsraum. In vielen Küchen ist nicht ausreichend Platz vorhanden, um alle Küchengeräte und Vorräte unterzubringen. Ein trockener, kühler Raum, der nicht allzu weit von der Küche entfernt liegt, könnte hier Abhilfe schaffen.

Weiterlesen