Wo fange ich mit dem Rasen an?

Der allererste Schritt ist immer die Überlegung, welche Art von Rasen man benötigen wird. Sollte er eher stabil sein? Ein Fußballrasen vielleicht? Ein Tennisrasen? Oder aber eher ein Rasen zum ansehen, ein Zierrasen?

Ein Blumenrasen oder eine Mischung von all dem, ein Gebrauchsrasen? Der Fachhändler bietet die unterschiedlichsten Samenmischungen an. So eigenen sich beispielsweise diverse Straußgrassorten oder auch Wiesenrispen, Schafs- und Rotschwingel auch, Weidelgras ganz hervorragend, wenn der Rasen sehr stabil sein soll.

Für den Zierrasen empfehlen sich die Sorten Horstschwingel und haarblättriger Schwingel und auch etliche Straußgrassorten. Diese Sorten wachsen in aller Regel sehr langsam, aber dafür ausgesprochen dicht. Je öfter man sie mäht und wässert, desto intensiver wird der Wuchs. Auch Dünger kann zu überragendem Wachstum führen, kann es fördern.

Frühling ist Rasenpflanzzeit

Ein ausgesprochen günstiger Zeitpunkt einen Rasen auszusäen ist der Frühling.

Weiterlesen

Renovierungswerkzeuge sind unerwartet teuer – so sparen Sie dabei

Statt sich einen Handwerker kommen zu lassen, können auch viele Renovierungsarbeiten im Haus selbst ausgeführt werden. Vorausgesetzt, man verfügt über das nötige handwerkliche Geschick und hat zudem das passende Werkzeug zur Hand. Wer Handwerken nicht zu seinen regelmäßigen Hobbys zählt, verfügt jedoch meistens nur über eine übersichtliche Auswahl an Werkzeug. Es ist jedoch nicht notwendig loszuziehen und sich mit den teuersten Werkzeugen einzudecken, die nach einer einmaligen Renovierung meist wieder für Monate oder gar Jahre in der Schublade verschwinden.

Wer gebraucht kauft, kauft clever

Es lassen sich in (Online-)Inseraten eine Vielzahl an gebrauchten Werkzeugen zu günstigen Preisen finden. Kleinere Werkzeuge, zum Beispiel Hammer oder Schraubenzieher, lassen sich hier problemlos bestellen und zuschicken. Bei größeren Geräten, insbesondere elektrische Werkzeugen, sollte man auf Angebote aus der Nähe zurückgreifen, die man persönlich abholen und vor Ort in Augenschein nehmen kann. Einige Geräte sind aufgrund ihrer Größe oder Schwere auch gar nicht für den Versand geeignet. Je teurer das Modell, umso sinnvoller ist es, dieses erst einmal auszutesten und sich genauer anzusehen.

Weiterlesen

Fliesenböden in Küche und Badezimmer

Wer ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder eine Mietwohnung einrichten will, greift für die Gestaltung der Bäder und Küchen gerne auf Fliesen zurück. Sind sie einmal fachgerecht verlegt, haben sie eine lange Standzeit. Dank der Industrie sind der Gestaltung solcher Fliesen keine Grenzen gesetzt.

Es gibt sie in so gut wie allen Farben, mit Mustern, mit Bordüren usw. Dennoch sollte vor der Gestaltung eines ganzen Raumes mit Fliesen überlegt werden, ob wirklich der ganze Raum so ausgestattet werden sollte. Zum einen wirken auch farbige Fliesen, wenn sie raumhoch verlegt werden, kalt und abweisend. Zum anderen müssen gerade in Feuchträumen wie Bad und Küche genügend Flächen sein, an denen die Feuchtigkeit von der Wand aufgenommen werden kann. Ansonsten wird unter den Fliesen mit ziemlicher Sicherheit Schimmel wachsen.

Weiterlesen

Schreiben Sie eingetrocknete Farben nicht gleich ab

Farbdosen, die nicht richtig verschlossen sind, trocknen leicht aus. Eingetrocknete Farbe lässt sich jedoch wieder flüssig machen. Oft bleibt zwischen Deckel und Dose unbeabsichtigt ein kleiner Spalt offen, wenn die Farbe später wieder benutzt werden soll, ist diese zum Teil oder auch vollkommen eingetrocknet. Aber beides ist kein Grund, die Farbe zu entsorgen. Mit der richtigen Vorgehensweise kann sie weiter verwendet werden. Zum Verflüssigen wird lediglich Wasser und ein Holzstab zum Umrühren benötigt. Das Vorgehen zum Verflüssigen der Farbe hängt davon ab, ob sie wasserlöslich ist oder nicht. Je nach Art wird Wasser oder Verdünner hinzugefügt, um die eingetrocknete Masse erneut für einen Anstrich zu gebrauchen.

Vorgehensweise

Farben auf Wasserbasis wie Acrylfarben lassen sich leicht wieder in eine streichbare Form bringen. Hierzu reicht die Zugabe von etwas Leitungswasser aus. Es sollte allerdings nur eine kleine Menge Wasser in den Farbeimer gegeben werden. Das Durchrühren der Farbe sollte sorgfältig erfolgen. Damit sich das Wasser mit der Farbe gut vermischt, ist es wichtig, beides mit einem geeigneten Stab oder ein Holzstück, gut zu vermengen.

Weiterlesen

Die Markiseninstallation – was gibt es zu beachten?

Die Markise – so klappt es mit der Reinigung

Man sieht sie auf vielen Balkonen oder Terrassen: die Markise. Sie dient als Wind-, Regen- und Sonnenschutz in einem. Da sie auch in eingefahrenem Zustand das ganze Jahr über im freien verbringt, kann sie schnell unansehnlich werden.

Vor allem die bunten Ausführungen sehen dann besonders schnell schmuddelig und verbraucht aus. Zudem kann eine stark verschmutzte Markise auch schnell Schaden nehmen und muss im schlimmsten Fall ausgetauscht werden. Um das zu verhindern, muss eine Markise immer wieder richtig gereinigt und gepflegt werden. Nur so hat man lange etwas von der schützenden Markise. Dabei benötigt man keine professionellen Reiniger oder Geräte, um seine Markise immer ansehnlich und in Schuss zu halten. Bereits mit einfachen Hausmitteln kann man in Sachen Reinigung wahre Wunder bewirken.

Weiterlesen

Eine Bleibe für die Nützlinge

In immer mehr Gärten und auf Grundstücken kann man sogenannte Insektenhotels entdecken. Diese sind eine nützliche Einrichtung für nützliche Insekten im Garten. Insekten wie Marienkäfer oder Schwebfliegen sind überaus nützlich, da sie sich von Blattläusen und anderen Schädlingen des Gartens ernähren. Aus diesem Grunde werden sie von vielen Gärtnern auch als Nützlinge bezeichnet.

Diese sogenannten Nützlinge gehen nicht nur gegen schädliche Insekten vor, sondern bestäuben auch Obstbäume und andere Pflanzen des Gartens und bescheren somit im Herbst eine reiche Ernte. Allerdings wird es für die sogenannten Nützlinge immer schwieriger, einen geeigneten Ort zum Nisten oder Überwintern zu finden.
Verantwortlich dafür ist vor allem ein übertriebener Ordnungssinn viele Gartenbesitzer. Werden Gartenabfälle wie Laubreste oder Strauchschnitt in der Bio-Tonne entsorgt, wird dadurch leider auch der potenzielle Lebensraum von Insekten dezimiert.

Weiterlesen

Das Gartentor formt den ersten Eindruck

Mit einem Haus und einem Grundstück sollte man als Besitzer sein Grundstück möglichst umfassend schützen. Oftmals stehen Vertreter und ungebetene Gäste vor der Tür. Man sollte solche Situationen unterbinden. Die Anschaffung von Hoftor und Co. scheint hier effektiv zu sein. Mit einem Hoftor ist das Anwesen schnell vor Blicken verschlossen. Möchte man nur die Einfahrt absichern und nicht gleich das komplette Anwesen, dann kann man Gartentore oder Einfahrtstore kaufen.

Gartentore und die etlichen Möglichkeiten

Möchten man sein Grünstück umfassend sichern, dann könnte man die Zaunanlage mit Hoftoren oder einem Gartentor vervollständigen. Diese Tore bekommt man jedoch in unmengen Ausführungen, was jedoch die Entscheidung erschwert. Man hat die Möglichkeit die Tore in Holz-oder Metall zu nutzen.

Sowohl das Material Holz als auch das Metallmaterial bieten gute und schlechte Eigenschaften beim Gartentor. Diese sollten beim Torkauf beachtet werden. Wir möchten Ihnen gerne helfen die etlichen Gartentormodelle besser zu verstehen und zu beleuchten.

Weiterlesen

Gabionen – vielseitige Gartenelemente

Selbst auf kleinstem Raum kann mit den Steinkörben ein hübscher vollständiger Garten entstehen. Die Beete der Gabionen Kräuterspirale bietet mit drei Quadratmeter ausreichend Platz für die verschiedenen Standortansprüche der Kräuterpflanzen. Mit diesen Gabionen können vier Klimazonen erzeugt werden, die Wärme und Kühle, Licht und Schatten ergeben.

Die Steinkörbe fördern ein Mikroklima, bei dem am Tag Sonnenenergie gespeichert wird und Abends, sowie Nachts an das Erdreich abgegeben wird. Die Gabionen Kräuterspirale sollte in Nord-Süd-Ausrichtung an einem sonnigen Platz positioniert werden. Dabei sollte sich die oberste Anbaufläche immer in der Sonne befinden und die absteigende Fläche sollte in Bezug auf Sonnenstand und Tageszeit im Schatten sein. Da Gabionen ein sehr junger Gartentrend ist, bieten nicht alle Baumärkte eine ausreichende Auswahl in dem Bereich an, weshalb es sich emphielt die Gabionen online auf fachkundigen Seiten zu bestellen.

Weiterlesen

Innenwände gestalten

Innenwände kann man selber bauen/renovieren

Keine Frage: Ab und an muss einfach mal wieder frische Farbe auf die Wände. Dann beginnt er wieder, der Tapezier- und Streich-Marathon. Doch ist dieser große Aufwand gar nicht unbedingt notwendig. Denn es geht auch anders.

Ein alter Baustoff neu entdeckt

Kalkputz, auch Branntkalk genannt, hat eine lange Tradition. In verschiedenen Kulturen hat er bereits Jahrtausende überlebt. Denn bereits in der Antike konnten wir dieses wunderbare Naturmaterial ausmachen. In Ägypten wurden die schönsten Wanddekorationen auf dieser Basis gefunden. Auch die römische Kultur verzierte die Gemeinschaftsräume der höheren Gesellschaft mit diesem Putz.

Auch heute noch kennen wir diesen Baustoff. Und er wird definitiv nicht nur in Ställen verwendet. Denn dort setzt man den Branntkalk gerne ein, um die Wände, etwa von Kuh- und Pferdeställen, zu weißen und gleichzeitig zu desinfizieren. Doch auch in Wohnhäusern, innen wie außen, kann der Kalkputz hervorragend eingesetzt werden.

Weiterlesen

Pfusch am Bau

Baupfusch ist nicht so selten

Das Horrorszenario eines jeden Bauherrn. Ein älteres Haus wurde günstig gekauft und muss umgebaut werden. Die Pläne sind ausgearbeitet, aber es läuft nicht alles wie vorgesehen. Dem kann entgangen werden, wenn man sich gleich Profis ins Boot holt. Das kann sich schon vor dem Kauf einer Immobilie als sinnvoll erweisen. Werden Häuser zu äußerst günstigen Preisen angeboten, kann das in der Regel zwei Ursachen haben. Zum einen benötigen die bisherigen Eigentümer dringend Geld. Ein anderer Grund kann sein, dass sich das Haus, wegen der Lage oder des Zustandes, kaum oder gar nicht verkaufen lässt.

Baubeginn

Als günstig erweist es sich, wenn von Beginn an ein Architekturbüro beauftragt wird. Es kann den Bau von der Planung bis zum Einzug professionell begleiten. Gemeinsam mit dem Besitzer werden die einzelnen Baumaßnahmen besprochen und schriftlich festgehalten. Nachdem alles abgestimmt wurde, setzt sich der Architekt mit den Behörden und den Handwerksbetrieben in Verbindung. Liegen alle Genehmigungen vor, kann es mit dem eigentlichen Bauen beginnen.

Weiterlesen