Renovierungswerkzeuge sind unerwartet teuer – so sparen Sie dabei

Statt sich einen Handwerker kommen zu lassen, können auch viele Renovierungsarbeiten im Haus selbst ausgeführt werden. Vorausgesetzt, man verfügt über das nötige handwerkliche Geschick und hat zudem das passende Werkzeug zur Hand. Wer Handwerken nicht zu seinen regelmäßigen Hobbys zählt, verfügt jedoch meistens nur über eine übersichtliche Auswahl an Werkzeug. Es ist jedoch nicht notwendig loszuziehen und sich mit den teuersten Werkzeugen einzudecken, die nach einer einmaligen Renovierung meist wieder für Monate oder gar Jahre in der Schublade verschwinden.

Wer gebraucht kauft, kauft clever

Es lassen sich in (Online-)Inseraten eine Vielzahl an gebrauchten Werkzeugen zu günstigen Preisen finden. Kleinere Werkzeuge, zum Beispiel Hammer oder Schraubenzieher, lassen sich hier problemlos bestellen und zuschicken. Bei größeren Geräten, insbesondere elektrische Werkzeugen, sollte man auf Angebote aus der Nähe zurückgreifen, die man persönlich abholen und vor Ort in Augenschein nehmen kann. Einige Geräte sind aufgrund ihrer Größe oder Schwere auch gar nicht für den Versand geeignet. Je teurer das Modell, umso sinnvoller ist es, dieses erst einmal auszutesten und sich genauer anzusehen.

Weiterlesen

Badfliesen-Putzen leicht gemacht

Heute ist es leider so, dass viel zu schnell zu chemischen Reinigungsmitteln gegriffen wird, gerade auch im Bad, wo eben Seifenreste und Kalk sich unschön an den Oberflächen anhaften. Die meisten denken, um diese Verunreinigungen wegzubekommen, muss es eben etwas ganz hartnäckiges sein und da fällt die Wahl, oft auf einen chemischen Reiniger.

Das aber muss gar nicht sein, denn die guten alten Hausmittel reinigen perfekt. Ist der Kalk erstmal festgesessen, dann muss dieser zuerst natürlich grob entfernt werden, aber auch das kann ganz einfach geschehen.

So wird das Bad schonend gereinigt

Was die festgesessenen Kalkrückstände betrifft. Diese lassen die sich ganz einfach reinigen und zwar benötigt man dafür nur einen Lappen und Essig. Der Lappen wir einfach mit Essig getränkt und die entsprechenden Stellen damit abgerieben. Der Kalk wird sich ganz einfach und schnell lösen, denn Essig frisst den Kalk auf. Das kann nicht nur an den Armaturen angewendet werden, sondern diese Methode eignet sich auch im gesamten Bad und in der Küche.

Weiterlesen

Fliesenböden in Küche und Badezimmer

Wer ein Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder eine Mietwohnung einrichten will, greift für die Gestaltung der Bäder und Küchen gerne auf Fliesen zurück. Sind sie einmal fachgerecht verlegt, haben sie eine lange Standzeit. Dank der Industrie sind der Gestaltung solcher Fliesen keine Grenzen gesetzt.

Es gibt sie in so gut wie allen Farben, mit Mustern, mit Bordüren usw. Dennoch sollte vor der Gestaltung eines ganzen Raumes mit Fliesen überlegt werden, ob wirklich der ganze Raum so ausgestattet werden sollte. Zum einen wirken auch farbige Fliesen, wenn sie raumhoch verlegt werden, kalt und abweisend. Zum anderen müssen gerade in Feuchträumen wie Bad und Küche genügend Flächen sein, an denen die Feuchtigkeit von der Wand aufgenommen werden kann. Ansonsten wird unter den Fliesen mit ziemlicher Sicherheit Schimmel wachsen.

Weiterlesen

Ohne Fruchtfliegen lebt es sich doch besser

Jedes Jahr freut man sich auf den Frühling und den Sommer: Warme Temperaturen, frische Luft und frisches Obst und Gemüse. Und was passiert: Sie kommen wieder. Zuerst vereinzelt, dann in Scharen. Sie durchsuchen die Küche fliegender Weise nach Obst und gesüssten Getränken. Lässt man sie gewähren, vermehren sie sich dermaßen, dass man ans Auswandern denken könnte. Aber halt: Wir sprechen „nur“ von Fruchtfliegen, die einem den Spaß am Sommer verderben können. Doch man kann mit einigen kleinen Tricks erfolgreich gegen sie vorgehen.

Schnell sein

Wie bereits erwähnt, suchen die Fruchtfliegen nach geeigneter Nahrung. Diese finden sie unter anderem in überreifem oder angeschnittenem Obst , Saft, aber auch Saftresten auf dem Tisch. Ist nichts anderes für sie vorhanden, nehmen sie auch mit anderen Essensresten vorlieb. Daher ist es im Sommer angesagt, alle Essensreste und schmutzigen Geschirrteile schnell zu entsorgen bzw. zu reinigen. Sauberkeit ist absolute Pflicht im Kampf gegen die Fruchtfliegen.

Weiterlesen

Geheimtipps gegen Schnecken

Gibt es ihn wirklich, den schneckenfreien Garten? Nun, wahrscheinlich gibt es Gärten, in denen sich nur sehr wenige der schleimigen Artgenossen aufhalten. Aber schneckenfrei ist schwer. Doch neben den herkömmlichen Methoden, sie zu dezimieren, gibt es noch einige Geheimwaffen. Zu den herkömmlichen Methoden gehört das Absammeln, mit oder ohne Holzbrett, der Schneckenzaun, der Kupferdraht und leider auch die Bierfallen, der Kaffeesatz und der Salz-Eimer. Schneckenkorn gehört übrigens nicht in den Garten, sondern am besten wieder zurück zum Hersteller!

Wissen, was Schnecken mögen

Schnecken fressen bei weitem nicht alles. Sie sind genau genommen Feinschmecker. Daher machen sie etwa in einer Nacht ein ganzes Beet mit Targetes dem Erdboden gleich. Oder es trifft die Dahlien oder die Funkien. Doch die spanische Wegschnecke, braun, und die kleinere, dunkelgraue Gartenwegschnecke lieben die gut sortierten Gärten einfach. Leider können nur kleinere Gärten mit den oben genannten Methoden wirklich schneckenfrei gehalten werden. Kaum ist der Garten ein wenig größer, finden sie Mittel und Wege, um Schaden anzurichten.

Weiterlesen

Naturstein für die Küche

Die Küche ist mittlerweile mehr als nur ein Ort an dem man das Essen zubereitet. Heutzutage ist sie neben dem Wohnzimmer, in vielen Familien ein zentraler Treffpunkt. Hier trifft man sich zum Essen, bereitet dieses vielleicht auch zusammen zu, oder sitzt bei einer Tasse Tee oder Kaffee gemütlich beisammen. Da die Küche täglich genutzt wird und somit hohen Belastungen, vor allem auch der Fußboden, ausgesetzt ist, sollte man einen robusten Bodenbelag wählen. Hier bietet sich ein Bodenbelag aus Naturstein Fliesen geradezu an. Naturstein ist robust und Pflegeleicht. Zudem ist dieser auch sehr schön anzusehen. Da der Fußbodenbelag in der Küche zu den meist strapazierten in der ganzen Wohnung gehört, lohnt sich also die Überlegung, einen Naturstein Boden zu verlegen.

Wie werden Natursteine hergestellt?

Bei Natursteinen kann man nicht wirklich von einer Herstellung sprechen. Denn diese Art von Steinen werden nicht von Menschenhand bearbeitet, sondern stammen in der Tat aus der Natur. Kalkstein, Basalt, Schiefer und Sandstein sind nur einiger der Steine, die für einen Naturstein Belag verwendet werden können. Diese Sorten haben ein großes Farbspektrum und kein Stein gleicht dem anderen, sodass jede Naturstein Fliese ein Unikat ist.

Weiterlesen

Wo gehört eigentlich die Mülltonne hin?

Es ist kein Geheimnis dass in jedem Haushalt Müll entsteht. Dabei spielt es keinerlei Rolle, ob es sich um einen Single- oder einen Mehrfamilienhaushalt handelt. Dementsprechend groß ist auch der Bedarf an Behältnissen jedweder Art, um den angesammelten Müll sicher und Ordnungsgemäß entsorgen zu können. Dazu kommen im, wie auch am Haus, Mülltonnen zum Einsatz, die den Abfall bis zur endgültigen Entsorgung durch Städtische Verwertungsbetriebe, beherbergen sollen.

Und jeder kennt sie. Die Standardisierten, schwarzen und unschönen Tonnen die zu Hauf, meist neben den Hauseingängen, in jeder Stadt und jeder Straße zu finden sind. Jedoch sind diese Tonnen nicht nur unschön anzusehen. Je nachdem wo diese Tonnen ihren Platz haben, kann es mitunter ziemlich unangenehm werde. Vor allem im Sommer, wenn die Sonne mit voller Kraft strahlt, dünsten die schwarzen Mülltonnen noch zusätzlich unangenehme Gerüche aus. Doch dafür gibt es bereits Lösungen in Form von Mülltonnenboxen. Die haltbarste Variante ist die Mülltonnenbox aus Edelstahl.

Weiterlesen

Schreiben Sie eingetrocknete Farben nicht gleich ab

Farbdosen, die nicht richtig verschlossen sind, trocknen leicht aus. Eingetrocknete Farbe lässt sich jedoch wieder flüssig machen. Oft bleibt zwischen Deckel und Dose unbeabsichtigt ein kleiner Spalt offen, wenn die Farbe später wieder benutzt werden soll, ist diese zum Teil oder auch vollkommen eingetrocknet. Aber beides ist kein Grund, die Farbe zu entsorgen. Mit der richtigen Vorgehensweise kann sie weiter verwendet werden. Zum Verflüssigen wird lediglich Wasser und ein Holzstab zum Umrühren benötigt. Das Vorgehen zum Verflüssigen der Farbe hängt davon ab, ob sie wasserlöslich ist oder nicht. Je nach Art wird Wasser oder Verdünner hinzugefügt, um die eingetrocknete Masse erneut für einen Anstrich zu gebrauchen.

Vorgehensweise

Farben auf Wasserbasis wie Acrylfarben lassen sich leicht wieder in eine streichbare Form bringen. Hierzu reicht die Zugabe von etwas Leitungswasser aus. Es sollte allerdings nur eine kleine Menge Wasser in den Farbeimer gegeben werden. Das Durchrühren der Farbe sollte sorgfältig erfolgen. Damit sich das Wasser mit der Farbe gut vermischt, ist es wichtig, beides mit einem geeigneten Stab oder ein Holzstück, gut zu vermengen.

Weiterlesen

Die Markiseninstallation – was gibt es zu beachten?

Die Markise – so klappt es mit der Reinigung

Man sieht sie auf vielen Balkonen oder Terrassen: die Markise. Sie dient als Wind-, Regen- und Sonnenschutz in einem. Da sie auch in eingefahrenem Zustand das ganze Jahr über im freien verbringt, kann sie schnell unansehnlich werden.

Vor allem die bunten Ausführungen sehen dann besonders schnell schmuddelig und verbraucht aus. Zudem kann eine stark verschmutzte Markise auch schnell Schaden nehmen und muss im schlimmsten Fall ausgetauscht werden. Um das zu verhindern, muss eine Markise immer wieder richtig gereinigt und gepflegt werden. Nur so hat man lange etwas von der schützenden Markise. Dabei benötigt man keine professionellen Reiniger oder Geräte, um seine Markise immer ansehnlich und in Schuss zu halten. Bereits mit einfachen Hausmitteln kann man in Sachen Reinigung wahre Wunder bewirken.

Weiterlesen

Eine Bleibe für die Nützlinge

In immer mehr Gärten und auf Grundstücken kann man sogenannte Insektenhotels entdecken. Diese sind eine nützliche Einrichtung für nützliche Insekten im Garten. Insekten wie Marienkäfer oder Schwebfliegen sind überaus nützlich, da sie sich von Blattläusen und anderen Schädlingen des Gartens ernähren. Aus diesem Grunde werden sie von vielen Gärtnern auch als Nützlinge bezeichnet.

Diese sogenannten Nützlinge gehen nicht nur gegen schädliche Insekten vor, sondern bestäuben auch Obstbäume und andere Pflanzen des Gartens und bescheren somit im Herbst eine reiche Ernte. Allerdings wird es für die sogenannten Nützlinge immer schwieriger, einen geeigneten Ort zum Nisten oder Überwintern zu finden.
Verantwortlich dafür ist vor allem ein übertriebener Ordnungssinn viele Gartenbesitzer. Werden Gartenabfälle wie Laubreste oder Strauchschnitt in der Bio-Tonne entsorgt, wird dadurch leider auch der potenzielle Lebensraum von Insekten dezimiert.

Weiterlesen